Jill Phipps (01.02.1995 beim Protest gegen Tiertransporte getötet):
Am 1. Februar 1995 wurde die Tierbefreiungsaktivistin Jill Phipps getötet, als sie gegen die Lebendtransporte von Kälbern am Flughafen von Coventry, England, protestierte. Sie wurde von einem Tiertransporter überrollt, als sie mit anderen Demonstrant_innen versuchte den Transport zu blockieren. Jill starb mit 31 Jahren und hinterließ einen Sohn.
Jill Phipps
Die Tierbefreiungsaktivistin Jill Phipps wurde am 15 Januar 19964 geboren und starb während des Protests gegen Lebendtiertransporte vor dem Coventry Flughafen in Baginton, Warwickshire (England). Sie wurde von einem Tiertransporter überrollt und zerquetscht.
Wer war Jill?
Jill war gut in der Schule, brach diese aber im Alter von 16 Jahren ab um wie ihr Vater bei der Post zu arbeiten. Bereits in jungen Jahren interessierte sie sich für das Wohl nichtmenschlicher Tiere und nahm im Alter von 11 Jahren an Kampagnen gegen den Pelzhandel Teil, die ihre Mutter organisierte und war schon früh Vegetarierin.
In der Endphase ihrer Teenagerzeit trat sie der Eastern Animal Liberation League bei, einer Gruppe die der Animal Liberation Front angehörig war. Eine lokale Kampagne in Coventry an der Jill und ihre Mutter beteiligt waren führte zur Schließung des Pelzgeschäftes und der dortigen Pelzfarm. 1986 überfiel Jill zusammen mit ihrer Schwester und ihrer Mutter die Port Sunlight Seifenfabrik von Unilever in Merseyside um gegen die dortigen Tierversuche zu protestieren. Nachdem sie die komplette Computerabteilung zerstört hatten wurde die Gruppe gefasst und verurteilt. Jills Mutter wurde zu sechs Monaten Gefängnis und ihre Schwester zu 18 Monaten verurteilt. Jill selbst erhielt eine Bewährungsstrafe, weil sie schwanger war.
Nachdem ihr Sohn geboren war verbrachte Jill sehr viel Zeit mit ihm. Während der Schulferien besuchte sie viele Demonstrationen und Jagdsabotagetreffen gemeinsam mit ihrem Sohn. Dass vom Flughafen Coventry lebende Kälber abtransportiert wurden verärgerte Jill zutiefst. Als Zeichen des Protests lief sie fast 100 Kilometer von Coventry nach Westminster und demonstrierte an ihrem 31 Geburtstag vor den Häusern der Geschäftsmänner die diesen Handel mit den Kälbern organisierten.
Wie starb Jill?
Am ersten Februar 1995 protestierten etwa 35 Tierbefreiungsaktivist_innen am Coventry Flughafen in Baginton gegen den Transport lebender Kälber durch halb Europa nach Amsterdam. Zehn der Protestierenden durchbrachen die Polizeiabsperrungen und versuchten einen Tiertransporter mit einer Sitzblockade und Ankettaktionen zum Halten zu bringen. Weil dieser aber nicht anhielt wurde Jill erfasst und unter dessen Rädern zerquetscht. Die Polizei entschied im Anschluss, dass es nicht genügend Beweismittel gegen den LKW-Fahrer gäbe und er wurde nie zur Rechenschaft gezogen. Jills Familie machte die Polizei für den tödlichen Ausgang des Protests verantwortlich, da die Polizei die LKW-Fahrer dazu bewegt trotz der umherlaufenden Menschen nicht anzuhalten. Einer der Polizeibeamt_innen unterstellte Jill im Nachhinein sogar das Motiv sich absichtlich unter die Reifen des LKW geworfen zu haben. Ihr Vater entgegnete diesen Vorwürfen empört mit der Tatsache, dass Jill nicht vor hatte zu sterben auch weil sie einen kleinen Sohn hatte.
Da die Firma die die Kälber von England nach Holland transportierte nicht nur das als ihr Geschäft sah, sondern auch Waffen von der Slowakei in den Sudan brachte und letzteres von der EU verboten wurde ging der Konzern einen Monat nach Jills Tod pleite. Dies bedeutete auch das Ende der Lebendtiertransporte vom Coventry Flughafen. Weil der Protest gegen Lebendtiertransporte weiter ging beendeten viele Fähr- und Flugunternehmen ihr Geschäft damit. Vom Coventry Flughafen werden bis heute keine lebenden Tiere mehr transportiert. Jedes Jahr am 01. Februar demonstrieren Tierbefreiungsaktivist_innen damit Jills Tod unvergessen belibt.
Jill Phipps (15 January 1964 — 1 February 1995) was a British animal rights activist who was crushed to death in Baginton, Warwickshire, England by a lorry transporting live veal calves heading for continental Europe via Coventry Airport.
Background
Phipps did well at school but chose not to stay on after the age of 16; she went to work for the Royal Mail (her father was a postman). She had become interested in caring for animals when young, and joined her mother’s campaigning against the fur trade from the age of 11. After herself becoming a vegetarian, Phipps persuaded the rest of her family to join them. By her late teens she joined the Eastern Animal Liberation League, a group affiliated to the Animal Liberation Front. A local campaign in Coventry supported by Phipps and her mother succeeded in closing down a local fur shop and fur farm. In 1986, together with her mother and sister, Phipps raided the Port Sunlight factory of soap manufacturers Unilever on Merseyside to protest at their use of animal testing. After smashing computer equipment, the group were caught and prosecuted, with Phipps‘ mother being sentenced to six months‘ imprisonment and her sister to eighteen months. Phipps herself received a suspended sentence as she was pregnant.
After her son was born, Phipps spent more time caring for him (having divorced her husband, she raised him as a single parent). She attended occasional demonstrations and hunt sabotage meetings during school holidays together with her son. The use of Coventry airport for export of veal calves horrified her, and in January 1995 she walked almost 100 miles from Coventry to Westminster to protest; on her 31st birthday she protested outside the home of the businessman who had organised the trade.[1]
Fatal accident
On 1 February 1995, Phipps was one of 35 protesters at Coventry Airport in Baginton, protesting at the export of live calves to Amsterdam for distribution across Europe. Ten protesters broke through police lines and were trying to bring the lorry to a halt by sitting in the road or chaining themselves to it when Phipps was crushed beneath the lorry’s wheels; her fatal injuries included a broken spine.[2] Phipps‘ death received a large amount of publicity, being brought up at Prime Minister’s question time in the House of Commons.[1]
The Crown Prosecution Service decided there was not enough evidence to bring any charges against the driver. Phipps‘ family blamed the police for her death, because the police appeared determined to keep the convoy of lorries moving despite the protest. The inquest heard that the driver may have been distracted by a protester running into the road ahead of him, who was being removed by a policeman. The policeman in charge of the protest speculated that Phipps had chosen „deliberately [to] fall“ under the wheels of the truck,[2] but Phipps‘ father insisted that she did not want to die as she had a young son to live for.[citation needed]
Aftermath
Veal calf exports from Coventry Airport ended months later, when the aviation firm belonging to the pilot responsible for the veal flights, Christopher Barrett-Jolly, went bankrupt following accusations of running guns from Slovakia to Sudan in breach of EU rules. In 2006 he was charged with smuggling 271 kg of cocaine from Jamaica into Southend airport.[3]
The continuing level of protest was such that several local councils and a harbour board banned live exports from their localities.[4] All live exports of calves later stopped due to fears of BSE infection. In 2006 this ban was lifted, but Coventry Airport pledged that it would refuse requests to fly veal calves.[5]
Memorial
Jill’s Film, with footage of Phipps, the Coventry live export campaign, the funeral, and interviews with Phipps‘ family was produced and shown for the first time at the Jill’s Day 2005 event in Coventry.[6] Memorial events are held by grassroots animal rights groups around 1 February each year.[7]